Irish Republican News: Seit drei Tagen organisiert die paramilitärische UVF in Belfast gewalttätige Proteste. Mit Gewehrschüssen bewaffneter Loyalisten eskalierte letzte Nacht in Ostbelfast diese Gewalt erneut. Berichtet werden Angriffe auf die nordirische Polizei PSNI und auf die Anwohner des kleinen irischen Viertels Short Strand. Die PSNI wurde nach eigenen Angaben
WeiterlesenSchlagwort: Nordirlandkonflikt
Irische Mannschaft gedenkt während der Fußball-Europameisterschaft der Opfer des Loughinisland Massakers in Nordirland
Der Kapitän der irischen Nationalmannschaft Robbie Keane (s. Foto) sieht es als „nur richtig“ an, dass sein Team im heutigen Spiel gegen Italien schwarze Armbänder trägt, um des 18. Juni 1994 zu gedenken. Die irische Nationalelf gedenkt damit am den sechs Katholiken, die vor 18 Jahren, am 18. Juni 1994,
Weiterlesen
Ein zweiter Bloody Sunday
Nordirische Staatsanwaltschaft ordnet neue Untersuchung der Todesumstände von elf Zivilisten in Belfast 1971 (Junge Welt vom 17.11.2011) Nur wenige Monate vor einem Massaker an 14 unbewaffneten Zivilisten in der nordirischen Stadt Derry im Januar 1972, das als Bloody Sunday weltweit bekannt wurde, tötete dasselbe britische Fallschirmjägerregiment im Belfaster Stadtviertel Ballymurphy
WeiterlesenAutobombe tötet Polizisten
Attentat ist Anschlag auf den Friedensprozeß in Nordirland Der Polizist Ronan Kerr ist am vergangenen Samstag vor seinem Haus im kleinen Dorf Killyclogher im Westen Nordirlands von einer Autobombe getötet worden. Man geht derzeit davon aus, daß das Attentat von einer der drei noch bewaffnet agierenden irisch-republikanischen Splittergruppen verübt wurde.
WeiterlesenDie Wahrheit kam zu guter Letzt ans Licht
Presseerklärung der Angehörigen und Verwundeten zum 39. Jahrestag von Bloody Sunday die Familien der an Bloody Sunday Ermordeten und Verwundeten hatten im Vorfeld erklärt, dass am heutigen Sonntag, den 30. Januar 2011, die letzte Bloody Sunday Gedenkdemonstration in Derry stattfinden würde. Tausende nahmen heute zum letzten Mal den Weg des
WeiterlesenEin Gespräch mit Pat Sheehan
Belfast, Nordirland, 3. August 2010: ein Teilnehmer unserer Info Nordirland Delegation aus dem Bochumer Polit-Cafè Azzoncao dokumentiert unser Gespräch mit dem irisch-republikanischen Aktivisten Pat Sheehan. Pat Sheehan erzählt uns seine Geschichte. Als ehemaliges Mitglied der IRA kämpfte er gegen die britische Herrschaft in Nordirland und für ein vereinigtes Irland. Am
WeiterlesenNur ein erfolgreicher Friedensprozess wird der Gewalt den Boden entziehen
Kommentar zum Anschlag der Real IRA auf eine Kaserne der britischen Armee in Nordirland von Dermot O’Connor und Uschi Grandel Die „Real IRA“, eine irisch-republikanische Splittergruppe, hat bei einem Anschlag auf die Massareene Kaserne der britischen Armee in Nordirland zwei Soldaten erschossen. Mehrere Menschen wurden verletzt. Der Anschlag erfolgte am
Weiterlesen
Das Karfreitagsabkommen – ein historisches und bestimmendes Ereignis
Gerry Adams, Präsident der irisch-republikanischen Partei Sinn Féin, zum 10. Jahrestag des Abkommens (in deutscher Übersetzung von Uschi Grandel): „Der Kern des Karfreitagsabkommens ist der politische, soziale, wirtschaftliche und konstitutionelle Wandel. Es geht um die Schaffung einer gleichberechtigten Gesellschaft.“ (Gerry Adams) Blickt man aus heutiger Sicht zurück, ist es manchmal
WeiterlesenEin guter Schritt in eine richtige Richtung!
Der Europäische Gerichtshof entscheidet gegen die britische Regierung: es geht um die Beteiligung britischer „Sicherheitskräfte“ an Anschlägen auf Zivilisten (Urteile s.u.). Unser Kommentar: Anfang des Jahres hatte der Untersuchungsbericht des nordirischen Polizeiombudsman international Aufsehen erregt. Die Chefin der Behörde Nuala O’Loan berichtet über die Verstrickung der nordirischen Polizei in 19
WeiterlesenNordirische Regionalregierung ist großer Erfolg
Die Bildung der nordirischen Regionalregierung ist ein Durchbruch im nordirischen Friedensprozess. Der Erfolg kam durch verantwortungsvolle Politiker aller Seiten, aber in nicht zu unterschätzendem Maße durch Initiativen einer politisch engagierten Bevölkerung und ihrer basisdemokratischen Organisationen zustande. Das allgemeine Erstaunen der Medienlandschaft über die Einigung der „Hardliner“ oder „Extremisten“ zeigt, dass
Weiterlesen